Somewhere in the middle of nowhere
Video 6:24 Min
Zwei Menschen beziehungsweise ein Paar begegnen sich im öffentlichen Raum mittels VR-Brillen. Sie stehen sich gegenüber und gehen aufeinander zu. Beide Protagonisten tragen eine Kamera auf dem Kopf, die das Gegenüber filmt. Das Gefilmte zeigt sich auf dem Bildschirm der VR-Brille des Anderen. Dadurch wird eine Irritation in der sonst gewohnten, visuellen Wahrnehmung erzeugt. Das Sehen verändert sich. Das Intuitive in der Bewegung ist ab diesem Moment nicht mehr selbstverständlich. Ein Umdenken findet statt. Die gewohnte Logik im Bereich der Wahrnehmung wird auf den Kopf gestellt. Was müssen die Protagonisten machen, dass jeder eine sinnvolle visuelle Wahrnehmung erhält? Im besten Fall (Er)finden Sie eine neue Strategie. So wird der öffentliche Raum zur Bühne.
Two people or a couple meet in public space using VR glasses. They face and approach each other. Both protagonists wear a camera on their head that films the other person. What is being filmed is shown on the screen of the other person’s VR glasses. This creates a challenge to the normal visual perception. The protagonists’ visual perception has changed. From this moment on, intuitive movement is no longer given. A rethink is taking place. The usual logic is turned upside down. What do the protagonists have to do so that everyone receives a meaningful visual perception? In the best case he/she will find a new strategy. In this way, the public space has become a stage.
Funded as part of the “Neustart Kultur VG Bild Kunst” financing program

THE THIRD VIEW
Video, 5:21 min
Die Betrachtung seiner selbst aus einer neuen Perspektive mittels VR Brillen
Zwei Menschen begegnen sich das erste Mal in einem Café bzw. Aufenthaltsraum. Eine Dating Situation. Der Unterschied zum sonstigen Verlauf ist, dass sie VR Brillen tragen. Dadurch sehen Sie jeweils das gleiche Bild: eine Totale vom Raum, in dem sie sich bewegen. Die komplette Handlung sieht man demnach in der Totalperspektive. Ein Bild mit einer Kamera und Funkverbindung zu den Brillen. Die Protagonisten sehen das Bild aus der Raumkamera wie auf einer Theaterbühne. Der Raum wird zur Bühne. Die Wahnehmung aller Sinne ist eine Andere.
Es wird keine neue virtuelle Realität gezeigt, sondern die aktuelle Wahrnehmung durch einen neuen Blickwinkel erzeugt. Die subjektive Beobachtung wird zum zur Objektiven durch die Kamera. Durch diese Ansicht von Außen ensteht vorserst ein neuer Eindruck, worin sich die Figuren selbst finden müssen. Das Intuitive in der Bewegung ist nicht einfach anwendbar. Ähnlich wie im Videospiel müssen die Protagonisten dem Gehirn bewusst Signale setzen, was es zu tun hat. Beispielsweise möchte einer der Teilnehmenden die gegenüberstehende Person berühren; dies erfordert erst einmal neue Koordination durch Erfassen und sich selbst finden im Raum.
Die Handlung ergibt sich spontan und situativ.

Seeing yourself from a new perspective using VR glasses
Two people meet for the first time in a café or lounge: it’s a dating situation. The difference from the usual is that they are wearing VR glasses. As a result, they see the exact same view: a long shot of the room in which they are moving. The entire situation can therefore be seen in total perspective. A picture with a camera and radio connection to the glasses. The protagonists see the image being filmed on the room camera. The room becomes a stage. The perception based on all the senses is different from normal.
They are not shown a new virtual reality but rather their current perception is generated from a new perspective. Subjective observation becomes an objective which is coming through the camera. This view from the outside initially creates a new impression of what the characters find themselves in. Intuitive movement is not easy. Just like in a video game, the protagonists have to consciously send signals to the brain about what he/she has to do. For example, one of the participants might like to touch the person opposite; this requires a sort of navigation and coordination through grasping and trying to find your way through the room.
Actions come about spontaneously and situation-based.
Funded as part of the “Re-opening Hessen culturally” financing program
UNTITLED, 2014
Video 1:37 min / 2 Photographs
Der Kurzfilm „Untitled“ verarbeitet in knapp 2 Minuten eine Trennung und zeigt zwischenmenschliche Beziehungen der Sprache und Kommunikation auf, die nicht kommuniziert werden können.
Der experimentell poetische Text wurde mit dem Programm T9 per SMS geschrieben.
The short film “Untitled” processed in less than two minutes a separation between human relations of language and communication which can not be communicated .
The experimental poetic text was written by SMS with the program T9.


The Arriver
Video 15:10 min, Photography
Trailer: https://vimeo.com/83373920
Immigrants arrive with suitcases full of expectations, hopes, desires, dreams. All their material possessions are contained in those suitcases, they are looking for a new future, new friends. The video “the arriver” shows a woman between suitcases, trying to find her place in a new home. Is it at all possible? When does a migrant manage to put down roots in a new environment? Do they manage it at all?
The performance artist Snezana Golubovic goes on a search, blindfolded, followed by residents of the city of Zwickau in Germany. A blind expedition begins.

FINDING PHILIA
Festivals: 60.. Filmfestspiele Oberhausen + Bideodromo – International Experimental Film and Video Festival 2014
Video 9:58 min
Trailer: https://vimeo.com/65542402
Der öffentliche und private Raum bilden in „Finding Philia“ eine Schnittmenge, die von unterschiedlichsten Lebensentwürfen ausgefüllt wird.
Die Konfusion des sich selbst Erfindens. Die große Bühne ist dabei die Stadt, in der man seinen Platz sucht. Der Prozess wird dabei zum Ziel, der klassische Entwicklungsroman mit seinem geläuterten oder/und tragischen Ende hat sich längst zum oft wiederkehrenden Kreislauf entwickelt. Der Stein, den Sisyphos einst den Berg hochrollen sollte, scheint heute das menschliche Suchen nach Wärme, Nähe und Liebe zu sein und dies funktioniert oftmals nur durch Anstrengung. Das „Ich“ scheint verloren, bedroht von der Angst vor der Einsamkeit, der Isolation und dem Verebben.





Are they still there? The clear boundaries in friendships were not only confining, after all, but also offered a form of guidance to the individual. These things got into a state of flux long ago, just as social gender roles did. Public and private space form an intersection that is filled with the most diverse schemes of life.
The confusion of inventing oneself. The city is the big stage where everyone looks for their place. The process turns into the goal, the classic coming-of-age novel with its cathartic or/and tragic end has already evolved into a frequently recurrent cycle. The rock that Sisyphos once had to roll up the hill nowadays seems to be the human search for warmth, closeness and love, and this often only works by making an effort. The “I” all on its own appears lost, threatened by the fear of loneliness, isolation and ebbing away. In “Finding Philia”, the characters enter the stage, and the moment they interact, they take risks. The editing rhythm is the deep-rooted human yearning, sometimes assuming a driving, musical form, then again becoming diffuse, letting scene follow scene. The beginning might be the end – and vice versa.
I AM YOUR CAMERA MY DEAR!
Video 29:15 min, Photographs
Trailer: https://vimeo.com/66555513
Wie viel Privatsphäre ist öffentlich und wie viel Öffentlichkeit ist privat? Wo und wie gestaltet sich die Schnittstelle zwischen Intimsphäre und öffentlichen Raum? Im Rahmen des Projekts „playing the city“ wurde der Beitrag „I AM YOUR CAMERA MY DEAR!“ angefertigt: eine Performance im öffentlichen Raum mit 3-4 Personen, einschließlich mir.
In den verschiedenen Episoden folgen die Performer jeweils einen beliebigen Passanten. Dabei entwickeln sich meist zunehmend konfrontativere Konstellationen, in der die Passanten auf ganz verschiedene Strategien zurückgreifen, um mit der plötzlich über sie hereinbrechenden Ralität 2.0 umzugehen.



How much privacy is public and how much public is private? Where and how does the interface construct itself between private life and public room? In the context of the project “playing the city” the contribution I AM YOUR CAMERA MY DEAR was produced: A happening in the public room with 3-4 persons, including me.
In the different episodes the performers follow one pedestrian. In that process the pedestrians are developing different strategies increasingly confronting constellations, where they use several strategies to handle the suddenly befalling reality 2.0.